mehr auf der neuen Friedhofsseite
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() rechts, der Marmorsarkophag, ist das älteste Grabmal auf dem Friedhof. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sup. Christian Friedrich Meyer |
![]() |
![]() |
![]() |
Das älteste Grabmal auf dem Friedhof. Prof. Herold +1831, 1869? vom Margarethenfriedhof hierher umgesetzt.
Kindergrab von 1891, Lieschen Spindler
Kolumbarium, Urnen in die Mauer eingelassen 1922ff
mehr auf der neuen Friedhofsseite
heute Wutzler Grabmale
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Grünspecht und Höhle |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2 Tage später waren die schönen Weberkarden abgemäht
![]() |
![]() |
![]() |
Hier hat ein Grünspecht nach Insekten gesucht
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Königin mit Hofstaat |
eine neustruckturierte Seite des Hauptfriedhofs ist in Arbeit 21.07.14
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Diese neue Orchidee wurde vor einem Jahr (2013) erstmals von Frau Dr. S. Kosmale gesichtet. |
zur neuen Friedhofsseite
Diese Orchideen wachsen nicht auf dem Friedhof, sondern auf einer Halde |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Herbstkrokus (10/2012) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nach "gärtnerischer Bearbeitung" sieht die Stelle mit den Herbstkrokussen heute (9/2014) so aus:
sehr gepflegt!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
27.10.2012
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hier wurde wohl die Friedhofsverwaltung von den Friedhofsbesuchern überstimmt.
Nun herrscht wieder "Ordnung"
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Frohe Weihnacht |
![]() |
![]() |
![]() der Lieblingslikör? |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Sternhyazinthe |
![]() |
![]() Scilla |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() eine verirrte Schachbrettblume Fritillaria meleagris f. alba * |
![]() |
![]() |
![]() |
* einen Tag später fielen diese schönen Blumen und andere Wildblumen dem Rasenmäher zum Opfer.
zur neuen Friedhofsseite
natürlich finden diese Stieglitze nicht mehr viel Futter, da sie von Wildblumensamen leben, z.B. von Diesteln, deswegen auch Diestelfink. Seit 1990 ist der Bestand bundesweit um 48 Prozent zurückgegangen, dies liegt nicht zuletzt an der "Pflege" der Landschaft und der Parks. |
Die spanische Wegschnecke, sie gehört zu den Neozoen und ist zu uns aus Spanien eingewandert, wenn auch sehr langsam. Sie wird von den einheimischen Schneckenfressern, Igel und Co., gemieden. |
Asiatischer und europäischer Marienkäfer treffen sich
Auch hier wird Ordnung geschaffen, eine verstorbene Biene wird von einer Feuerwanze ausgelutscht. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Tulpenbaum |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Trompetenbaum |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Früchte (Zapfen) des Tulpenbaums |
ein in unseren Breiten selten vorkommender Wulstling
Rauer Wulstling, Gelbflockiger Wulstling
Hauptverbreitungsgebiet ist der Mittelmeerraum (Klimawandel)
zur neuen Friedhofsseite