Otto Riedel

*10.07.1908, Zwickau + 24.10.1983, Zwickau
Pfarrer, Schriftsteller, Essayist, Lyriker
Pfarrer in Härtensdorf von 1934 -1955
1928 Stipendium der Deutschen Studienstiftung Marburg, Studium der Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik und Theologie.
Von 1929 bis 1933 folgte dann in Leipzig das alleinige
Theologie-Studium.
Seine erste Anstellung fand Otto Riedel als Vikar an „St. Afra" zu Meißen. Dort formierte sich der erste Widerstand der Kirche gegen die gerade an die Macht gekommenen
Nationalsozialisten. Bald gewann er ganz Meißen für den Kampf gegen die „Deutschen Christen“ (DC).
1934 hatte sich die Bekennenden Kirche (BK), im Zuge des Kirchenkampfes in Abgrenzung zu den Deutschen Christen gegründet.
Am 3. Oktober 1934, dem Erntedankfest, wurde Otto Riedel als Vikar in Härtensdorf eingeführt, er bekannte sich zur BK.
Am 7. November 1934, noch als Vikar zog ihn der DC Superintendent Max Krebs aus Zwickau zur Verantwortung und enthob ihn seines Amtes auch der Kirchenvorstand wurde entlassen
und die Gelder für die Härtensdorfer Gemeinde wurden gesperrt. 99 der stimmberechtigten Kirchgemeindeglieder beantragten die Mitgliedschaft in der „Bekennenden Kirche“.
Am 2. Juni 1935 wurde Otto Riedel mit anderen sechs BK-Vikaren in Härtensdorf vom BK-Superintendenten Hahn aus Dresden ordiniert.
Am 16. Juni 1935 wurden er und seine Frau Erika von Pfarrer Kriebel aus Wildenfels getraut.
1955 bis 1973 Pfarrer an der Katharinenkirche in Zwickau.
In dieser Zeit arbeitete er auch als Rundfunkpfarrer.
1962 wurde Riedel Mitglied der Dante-Gesellschaft der DDR, später deren Vizepräsident ehrenhalber.
Er wohnte, nach den Abriss des Pfarrhauses der Katharinenkirche, in der Diazstraße 13 in Neu-Planitz. Diese Straße wurde 1993 in Otto-Riedel-Straße umbenannt.
Er schrieb drei Romane, Erzählungen und Kurzgeschichten, veröffentlichte Essays und Gedichtbände und ist Herausgeber und Mitarbeiter zahlreicher Anthologien.
Gedichtband 1939: „Fürchte Dich nicht!" Roman 1953: „Der Bildschnitzer von Zwickau“- über das Leben von Peter Breuer Roman 1964:„Gewissensnot“ -
schildert sehr einfühlsam den psychischen Terror während der Naziherrschaft Roman 1975:„Der Zukunft verschworen“ - Streifbilder aus dem Leben und geistlichen Wirken des Jan Amos Comenius
Quelle u.a. "Härtensdorf 2000"
|