Friedhofs-Tagebuch 2017Ich gehe täglich zweimal mit meinen Hund auf den Friedhof spazieren, hier meine Beobachtungen. Sehen die Regenwälder erst einmal so „gepflegt“ aus wie der Friedhof, ist die ganze Erde ein Friedhof und die Affen werfen lachend ihre Bananenschalen auf die Gräber. Sollten Sie Kritik an meiner Internetseite haben, können Sie sich gern in meinen Gästebuch äußern!!! Auch wenn Sie sich über die schönen Fotos freuen oder meiner Kritik am Treiben auf dem Friedhof zustimmen, können Sie dies gerne ins Gästebuch schreiben!
|
30.12.17 |
bald ist Frühling die ersten Krokusse
Narzissen wie jedes Jahr, blühen auf diesem Grab die Schneeglöckchen schon im Dezember
|
||||||||||||
02.12.17 |
keine Maulwurfshaufen, hier wurden Blumenzwiebeln gesetzt
|
||||||||||||
15.11.17 |
Die Fotosaison ist beendet. Es folgen nun nur noch sporadisch einzelne Fotos.
|
||||||||||||
24.10.17 |
der Amselmann freut sich über die Badepfütze
Weißer Steinpilz (Boletus edulis var. albus)
Samenkapsel der "Jungfer im Grünen" Blüte im August
|
||||||||||||
19.10.17 |
|
||||||||||||
|
|||||||||||||
18.10.17 |
Ein sehr interessanter Artikel, besonders für die Voigtsberger-Truppe mit den Sensenmännern, Laubbläsern und -saugern.
|
||||||||||||
17.10.17 |
|
||||||||||||
15.10.17 |
Krabbenspinne
|
||||||||||||
14.10.17 |
|
||||||||||||
Die Schmetterlingsraupe will sich das Leben nehmen und von der Bank stürzen. "In Teilen des Landes habe sich der Bestand von Insekten seit dem Jahr 1982 um bis zu 80 Prozent verringert, heißt es in einer Antwort des Bundesumweltministeriums auf eine Anfrage der Grünen, die dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) vorliegt." Vielleicht schaffen es die "Friedhofsgärtner" diese Zahl auch in Zwickau zu realisieren oder zu übertreffen! auch das muß sein Diese Raupe am 07.09.17, sie hat sich ganzschön vollgefressen die Mosaikjungfer macht Pause der Fliegenpilz hat sich in der Hecke versteckt
|
|||||||||||||
11.10.17 |
dem Friedhofshasen schmecken die Schwefelköpfe heute waren wieder die Sensenmänner mit ihrer schweren Technik unterwegs und haben noch die letzten Herbstkrokusse platt gemacht
|
||||||||||||
04.10.17 |
|
||||||||||||
30.09.17 |
ein neuer Gast, der Kleine Feuerfalter (Lycaena phlaeas)
|
||||||||||||
29.09.17 |
Schopftintlinge Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla)
|
||||||||||||
26.09.17 |
Rauhaarhase Epipactis helleborine hat ihre Samen entlassen hübsche Schlupfwespe
hübsche Fliege Tagpfauneauge
wird nicht mehr gebraucht
gut getarnte Kreuzspinne
|
||||||||||||
|
|||||||||||||
17.09.17 |
Spanische Wegschnecken Sex auf dem Friedhof, Crocus pulchellus mit aller Kraft versuchen die Perlpilze den betonartigen, toten Boden zu durchstoßen
|
||||||||||||
15.09.17 |
Nach mehreren Tagen Pause, wegen des Wetters, haben die Tiere und ich wieder Lust zum Fotoshooting derAdmiral genießt die Mittagssonne die Baumwanze beobachtet uns von obenherab es sind auch viele Bläulings-Damen unterwegs Ton in Ton Ton in Ton
Bläulings-Männer keine Feuerwanze, sondern eine Zimtwanze (Corizus hyoscyami) die Herbstkrokusse haben mit ihren Austrieb gewartet bis die Sensenmänner und Giftspritzer fertig sind, nun kann ihnen nichts mehr geschehen, glauben sie.
|
||||||||||||
11.09.17 |
Echte Käferzikade (Issus coleoptratus) als ich mich setzen wollte, war die Bank schon besetzt
|
||||||||||||
10.09.17 |
eigentlich selten auf dem Friedhof, eine Horde Spatzen beim baden
das Eichhörnchen freut sich über die Baumhaselnüsse
"Unkraut", Schwarzer Nachtschatten
der Friedhofskater fängt Mäuse
die Blaumeisen versuchen die Kastanienminiermotten zu bekämpfen
|
||||||||||||
08.09.17 |
Eikokon der Wespenspinne, darin leben jetzt, nach dem Schlupf, die kleinen Wespenspinnen. Sie würden im Frühjahr herauskommen, wenn da nicht die Sensenmänner wären. ( † 18.09.17 ) die Raubspinnenfrau hat ihre Räuberhöhle zum Fototermin verlassen, damit sie besser aufs Bild kommt Die Schmetterlingsraupe wird sich verpuppen und im Frühjahr als Schmetterling erscheinen, wenn ... |
||||||||||||
Eibisch
|
|||||||||||||
06.09.17 |
Ich befürchte, ein drittes mal werde ich diese Gammaeule nicht fotografieren.
|
||||||||||||
05.09.17 |
Weibchen einer Furchenbiene (Halictus scabiosae) der Mann dazu man trifft immer die selben Leute auf dem Friedhof abends verläßt die Kreuzspinne ihr Tarnversteck eine neue Friedhofsbesucherin, eine Winterlibelle (Sympecma fusca) ♀
|
||||||||||||
04.09.17 |
ein gut getarnte Kreuzspinne
|
||||||||||||
03.09.17 |
mit Kokon eine Listspinne ♀ (Raubspinne)(Pisaura mirabilis) hat sich aus Blättern eine Räuberhöhle gebaut bei den niedrigen Temperaturen fliegen die Hummeln langsamer, da erwischt man mal eine im Flug Frau Heide Li Belle zeigt sich regelmäßig auf dem Laufsteg Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) Perlpilz (Amanita rubescens)
die durch die Miniermotte geschädigten Kastanien versuchen noch schnell eine Blüte zu bilden und immer wieder werden wir vom Friedhofs-Meister-Lampe beobachtet |
||||||||||||
|
|||||||||||||
31.08.17 |
die Heidelibellenfrau schaut aucheinmal wieder vorbei
Baumläufer in einer dunklen Ecke
|
||||||||||||
30.08.17 |
Honiggelber Haarbüschelspanner (Eulithis mellinata)?
eine Wespenart (Bracon sp.) mit Bohrer und Legeröhre, die ihre Eier in eine Zinnienknospe, bzw. in ein darin befindliches Insekt, legt
|
||||||||||||
|
Klee-Gitterspanner, wenn auch die Kleeblüten den Sensenmännern zum Opfer fallen, die Raupen ernähren sich von den Blättern hier versuchen sich die Kastanienminiermotten auch einmal an den rotblühenden Kastanien eine häßliche Kohlschnake gemeine Wiesenwanze
|
||||||||||||
28.08.17 |
Gammaeule (Autographa gamma) verschläft den Tag das Bild wirkt in 3D besser, da sie sich dann räumlich vom Hintergrund abhebt die Wespenspinne (Weibchen) hat es auch ohne meine Hilfe zu einen neuen Standort geschafft
|
||||||||||||
Jungfer im Grünen (Nigella damascena) Wespenspinne (Weibchen) Gammaeule (Autographa gamma)
|
|||||||||||||
|
Nördliche Fruchtwanze (Carpocoris fuscispinus)
|
||||||||||||
27.08.17 |
Samenkörbchen der Kornrade
|
||||||||||||
|
|||||||||||||
26.08.17 |
die ersten Herbstzeitlose die Mosaikjungfer hatte es eilig
gutes Pilzwetter Netzstieliger Hexenröhrling, guter Speisepilz, aber meist madig die Blaumeisen versuchen sich an der Kastanienminiermottenbekämpfung Essigbaum Neuaustrieb, der Baum ist zwar schön, aber durch die Ausläufer eigentlich des Gärtners Plage die Grüne Stinkwanze hat geduscht, wegen des Körpergeruchs Vierzehnpunkt-Marienkäfer oder Schachbrett-Marienkäfer überwiegend schwarze Farbvariante er glaubt, sich gut versteckt zu haben
|
||||||||||||
25.08.17 |
Rosenkäfer ohne Trauergewand - Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata) "schöne bunter Blume"
|
||||||||||||
24.08.17 |
wiedereinmal einige Schmetterlinge zu Besuch Kleines Wiesenvögelchen Landkärtchen die Falter sehen nun alle etwas ramponiert aus man könnte nun sagen, es gibt dort doch Schmetterlinge, aber ich sitze täglich 1 - 2 h und warte auf sie Eibisch irgend eine "schöne, bunte" exotische Zierpflanze
|
||||||||||||
23.08.17 |
mal ein Selfie von mir, ich mußte mich ganz schön verrenken als ich sie dann abwarf, zeigte sie mir ihr Hinterteil hier 2 Fotos aus meinem ehemaligen Naturgarten Wespenspinne mit Kokon Wespenspinne mit ihrem typischen Netz die Langbauchschwebfliegen versuchen es in verschiedenen Stellungen Olivbrauner Zünsler (Pyrausta despicata), tagaktiver Nachtfalter (10-15 mm) Braune Heuschrecke
|
||||||||||||
21.08.17 |
und es gibt doch, nachts auf dem Friedhof,
|
||||||||||||
20.08.17 |
hübsche Schlupfwespen
per Anhalter?
|
||||||||||||
|
|||||||||||||
19.08.17 |
Das Unwetter von gestern Abend hat auch auf dem Friedhof seine Spuren hinterlassen Abt. IV sogar meine Lieblingsbank hat es umgeworfen Abt. IV Abt. VI
|
||||||||||||
18.08.17 |
Über die Insekten auf dem Blumenbeet freuen sich auch noch andere Leute, denen sie gut schmeckenTypisch Frau, Heidelibellenfrau, sie posiert und lässt sich von allen Seiten fotografieren _________________ Krabbenspinne (Misumena vatia) Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) Landkärtchen (Araschnia levana), Sommergeneration Honigbiene mit italienischen Vorfahren in der Verwandtschaft, das zeigen die gelben Segmente
|
||||||||||||
17.08.17 |
in freier Wildbahn, sie ist 4 mm klein unter dem Mikroskop Rosskastanienminiermotte (Cameraria ohridella), sie befällt die Blätter der weißblühenden Kastanie Sie kam auf der Balkanroute, aber schon vor einiger Zeit. 1990/91 fand die erste Massenvermehrung statt. Hierzulande hat sich noch niemand gefunden der diese Motte und ihre Kinder zum fressen gern hat.
|
||||||||||||
13.08.17 |
Kleines Wiesenvögelchen ist satt und hat den Rüssel eingerollt schauen lecker aus, sind aber giftig Blüten im Mai Kirschlorbeer
|
||||||||||||
12.08.17 |
Nymphe (Kind) der grünen Stinkwanze (Palomena prasina)
|
||||||||||||
11.08.17 |
Besucherstatistik des Friedhofstagebuchs der letzten 4 Wochen |
||||||||||||
10.08.17 |
Nun ein paar Zeilen zum Thema SchmetterlingswieseDieser Begriff wird in der letzten Zeit in den Medien oft falsch benutzt. Ein Schmetterling braucht nicht nur Nektar sondern auch Pflanzen wo er seine Eier hinlegen kann und die daraus schlüpfenden Raupen sich ernähren können. Die Schmetterlinge fallen nicht einfach vom Himmel, sondern sie müssen die Wiese erst einmal finden. Schmetterlinge haben nicht so ein Kommunikationssystem wie die Bienen, bei denen es eine Biene der anderen sagt, wo es etwas zu fressen gibt. Hier eine Liste von Pflanzen die Schmetterlinge gerne mögen: http://www.floraweb.de/pflanzenarten/schmetterlingspflanzen.xsql Auf dem Hauptfriedhof gibt es definitiv keine Schmetterlingswiese auch wenn es in der Zeitung steht ("Fake News" oder alternative Fakten nennt man das wohl heute). Ein Anhalter (Braune Randwanze (Gonocerus acuteangulatus)) der weg vom Friedhof, mit den Rasenmähern und Laubläsern, will. Aber da hat er kein Glück, wo ich wohne gibt es Hausmeister die mit schwerer Technik für Ordnung sorgen. Friedhofs(Garten)-Bänderschnecke (Cepaea hortensis) Inkarnatklee, stammt zwar vom Mittelmeer, aber unsere Bienen mögen ihn auch
ein Ohrenkneifer der hier den Tag verschläft und nachts nach Blattläusen sucht. Dieses Jahr gibt es aber nicht sehr viel Läuse, deswegen knabbert er auch zarte Blätter an Gemeiner Ohrwurm, Weibchen (Forficula auricularia)
von allen Seiten wird man von Baumwanzen beobachtet
|
||||||||||||
06.08.17 |
Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) Dunkle Erdhummel m. (Bomba terrestris) Biene in Anflug Schmeißfliege Hummel und Wanze auf Zinnie (Zierpflanze, stammt aus Mexiko) Schöne Klatschmohn-Züchtungen. Ob die Insekten es genauso sehen? Insekten sehen bekanntlich mit anderen Augen. |
||||||||||||
31.07.17 |
Auch ein ortstreuer Geselle dieser Admiral, ich traf ihn schon öfters an der gleichen Stelle (+- 10m) bei der Wiese an den Kindergräbern. Das vorige Mal konnte ich ihn nicht fotografieren, denn er setzte sich auf mein Hemd. Meine Ausrüstung ist für Selfie´s nicht geeignet. Große Holzbiene (Xylocopa violacea) männlich ist auch aus wärmeren Gebieten Europas zugereist, er war anscheinend auch vorher bei der Stockmalve |
||||||||||||
30.07.17 |
da hat wohl Eine zu tief ins Pollentöpfchen geschaut, draußen am Bach die Stockmalve hat solche großen Pollen Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
das Rotkehlchen schaut aber nicht sehr freundlich in die Kamera sie sind zwar klein und zierlich und haben viel Freude miteinander, aber ihre Kinder sind gefräßig und nimmersatt Gestern wurde in der FP von einer Schmetterlingswiese, die auf dem Gelände des HBK angelegt wurde, berichtet. In den Artikel steht auch, dass es soetwas auf dem Hauptfriedhof gibt, sicher ist dieser eine Quadratmeter gemeint. Spaß beiseite, da ist wohl die Wiese bei den Bienenstöcken gemeint, die jetzt gerade gemäht wurde. Man will doch wohl nicht im Ernst diese Wiese als Blumen- oder Schmetterlingswiese bezeichnen? Da sollten sich die "Friedhofsgärtner" wohl mal kundigen Rat einholen, wie es der Herr Dr. Karich gemacht hat. Ich könnte auch gern Fachliteratur dazu beisteuern. die Rhododendren erleben ihren zweiten Frühling |
||||||||||||
28.07.17 |
auch wenn ich ein Insektenfreund bin, diese mag ich so garnicht, Mückenlarven in einer Pfütze Kegliger Saftling, anderswo geschützt, hier nicht Erdhummel, nach ausgiebigen putzen, hält sie jetzt einen Mittagsschlaf
Mauerfuchs (Lasiommata megera) männlich Mauerfuchs, Weibchen auf der Flucht
Möndcheneule (Calophasia lunula)
Weberknecht (Opilio parietinus)
Gewöhnliche Langbauchschwebfliege (Sphaerophoria scripta)
|
||||||||||||
24.07.17 |
Blattläuse gebären geflügelte Nachkommen wenn ein Ortswechsel ansteht, haben sie eine Vorahnung? Kommen hier bald die Sensenmänner? Bei all diesen vielen schönen Insekten fällt auf, dass die Artenvielfalt doch sehr gering ist. Man kann die Arten an den Fingern abzählen. Die meisten Fotos entstanden auf der Heckenersatzbepflanzung und daneben auf der Wiese an den Kindergräbern. An anderen Stellen des Friedhofs ist die Fauna gleich Null, hin und wieder eine einzelne Biene oder eine Hummel. Gemeiner oder Hauhechel Bläuling (Polyommatus icarus) sie droht mir mit ihren Stachel Kohlwanze (Eurydema oleraceum) es reicht für alle Gemeine Wiesenwanze (Lygus pratensis)
|
||||||||||||
hier wagt man einen ganz, ganz kleinen Schritt in Richtung Natur, indem man die Wiese zeitversetzt mäht. Oder ist nur der Rasenmäherfahrer krank geworden? die Rhododendronzikaden infizieren die Rhododenronknospen bei der Eiablage mit einen Pilz, der die Knospen absteben läßt. Eigentlich sollten diese Knospen ausgebrochen und entsorgt werden, um die Verbreitung zu behindern 3 Blattlaus-Mütter mit ihren Töchtern, die eine bringt gerade Nachwuchs zur Welt an Kornrade Trauer-Rosenkäfer Klee-Gitterspanner (Chiasmia clathrata) ein tagaktiver Nachtfalter
|
|||||||||||||
21.07.17 |
ruhelos sammeln die Bienen und Hummeln bis zum Sonnenuntergang Nektar, hier bei der Heckenersatzbepflanzung
dieses hübsche kleine Tier, die Rhododendronzikade (Graphocephala fennahi), gibt den Rhododendron den Rest
|
||||||||||||
18.07.17 |
Gallische Feldwespe (Polistes dominula), harmlos sticht eher nicht zaghaft schaut ein Amanita franchtii ob die Luft rein ist um an die Oberfläche zu kommen anscheinend mögen nicht alle Leute die Wiesenblumen Baumwanze (Carpocoris pudicus) Gemeine Wiesenwanze (Lygus pratensis) Lygus rugulipennis Faulbaum Bläuling (Celastrina argiolus) Idas Bläuling (Plebejus idas) Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) Gemeiner oder Hauhechel Bläuling (Polyommatus icarus) je nach Belichtung am Standort, blühen die Epipactis helleborine, am sonnigen Standort mehr Rot, am schattigeren Standort mehr Grün
Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus) auf Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
|
||||||||||||
16.07.17 |
Die Bundesregierung warnt vor einem verheerenden Insektensterben in Deutschland."In Teilen des Landes habe sich der Bestand von Insekten seit dem Jahr 1982 um bis zu 80 Prozent verringert, heißt es in einer Antwort des Bundesumweltministeriums auf eine Anfrage der Grünen, die dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) vorliegt." So stand es vor ein paar Tagen in allen Medien. Manche Politiker (vor allem die, welche sich zum Langen Teich äußerten) würden sagen: "Na und, ich brauche dieses Viehzeug nicht, ich bin froh um jede tote Mücke" Sicher liegt die Hauptursache in der Industrialisierung der Landwirtschaft und dem Einfluss der Agrochemiekonzerne auf die Regierungen. Aber wenn man vor die Türe schaut, überall wo etwas Grün in der Stadt ist, kommen Hausmeisterdienste und Grünflächenämter und verwandeln es mehrmals in der Woche in Steppe, wovon kein Lebewesen einen Nutzen hat, man könnte die Flächen ebenso gut asphaltieren. Schießt das Grün doch einmal ins Kraut, beschweren sich bildungsferne Bürger über diese Unordnung. Die Menschen fordern den Schutz der Regenwälder, aber zerstören die eigene Natur vor der Tür. Der Lange Teich soll zugeschüttet werden -->, aber in den Schlamm leben unzählige Insekten und anderes Getier, von denen die 1000 gestorbenen Fische schließlich gelebt haben. Fische vermehren sich nur wenn es ihnen gut geht und genügend
Nahrung da ist.
|
||||||||||||
15.07.17 |
Acker-Glockenblume Furchenbiene (Halictus scabiosae) ♂ Halictus sexcinctus ♂
|
||||||||||||
14.07.17 |
viele der, auf der Heckenersatzbepflanzung wachsenden Pflanzen, sind Zierpflanzen und keine heimischen Wildpflanzen, ich mache mir nicht die Mühe deren Namen zu finden
|
||||||||||||
13.07.17 |
hier auf dem Parkplatz sieht es nicht so "gepflegt" aus, das Personal fährt lieber im offenen Cabrio(-Rasenmäher) über die Wiesen und köpft Blumen! |
||||||||||||
|
|||||||||||||
|
Bei den Kindergräbern wurde ein kleines Stück Wiese ca. 5 Wochen nicht gemäht, hier drängen sich die Insekten. Pinselkäfer (Trichius fasciatus) Sechsfleck-Rotwidderchen (Zygaena filipendulae) mit Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta) Gelbbinden-Furchenbiene, (Halictus scabiosae) ♂ ein ortstreues Schachbrett, das untere Bild entstand am 11.07.17, das obere am 13.07.17 ca. 3 m entfernt (ich habe ihn am verletzten li Flügel wiedererkannt), wo soll er aber auch hin, er lebt auf einer Insel, umgeben von Trostlosigkeit. Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata) |
||||||||||||
|
Nun wurde mir von der Pilzsachverständigen Frau E. Tüngler bestätigt, dass es sich bei dem von mir 2014 erstmals an dieser Stelle gefundenen Pilz, tatsächlich um den A. franchetii, handelt. Er stammt aus den Mittelmeerländern und kommt durch die Klimaerwärmung nun zu uns, ist aber sehr selten und steht auf der "Roten Liste". hier wuchsen bis vor kurzem die Pilze, jetzt wurde die Baumscheibe "verschönert" Leider wurden die meisten Fruchtkörper, auch dieses Jahr wieder, von den Sensenmännern zerstört. Auf dem Friedhof darf nur wachsen, was vom Friedhofsamt genehmigt ist und deren Schönheitsidealen entspricht. In der postfaktischen Zeit ließt auch keiner die Roten Listen, sind ja keine Bilder drinnen. 18.06.2016 01.07.2015 27.07.2014
|
||||||||||||
12.07.17 |
Hummeln auf der Flucht vorm Fotografen verspäteter Juni-Käfer / Gerippte Brachkäfer (Amphimallon solstitiale)
|
||||||||||||
|
|||||||||||||
08.07.17 |
langsam geht es mit den Junikäfern zu Ende
Gefleckte Schmalbock (Rutpela maculata)
Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta)
Acker-Glockenblume
|
||||||||||||
07.07.17 |
bettelnder Junghausrotschwanz eine hübsche und geschmackvolle Grabeinfassung - Walderdbeeren Kornblume Phacelia In den Wiesenblumensamen sind oft der "Schönheit wegen" nicht heimische Blumen untergemischt. Viele der hier wachsenden Blumen konnte ich noch nicht in meinen Büchern über heimische Pflanzen finden. Dies nennt man Florenverfremdung. Honigbienen-Kreuzung, die gelben Streifen zeigen, dass unter den Vorfahren Italiener waren Biene an Natternkopf |
||||||||||||
unser Freund hat sich in Positur gesetzt, Chees (MouseOver)
|
|||||||||||||
04.07.17 |
2 halbstarke Grünspechte ein Distelfink hat sich verflogen (leider war es schon dunkel und die Qualität ist nicht so gut) Sieht es hier nicht gepflegt aus? Rechts ist Weg und links ist Wiese. statt mit einer Hacke oder einen Kultivator die Erde auf zu lockern und niedrig bleibendes Gras ein zusäen, kehrt man mit einen straffen Besen jedes aufgehende Pflänzchen weg und übrig bleibt der blanke Dreck
|
||||||||||||
03.07.17 |
Oben normale Feuerwanze mit Flügelstummel, eine frisch gehäutete adulte Feuerwanze, ich fing soeine helle ein, wenige Stunden später war sie dunkel gefärbt Selten vorkommende beflügelte Feuerwanze. Bei fast allen Feuerwanzen enden die Flügel mit der roten Zeichnung der Flügeldecken. Nicht nur ich freue mich über die schönen Orchideen - Epipactis helleborine mit Roten Weichkäfer. Die Sensenmänner hatten Urlaub und die Natur konnte sich erholen. Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) zieht sehr viele Insekten an aber in der Ferne hört man schon das Dröhnen der Rasenmäher und ein Geruch von toten Gras liegt in der Luft.
|
||||||||||||
02.07.17 |
ein Admiral hat sich verflogen Man hat wohl ausversehen, bei der "Heckenersatzbepflanzung", in die falsche Samentüte gefaßt und es sind Wildblumen hierher geraten. Hier der Natternkopf, eine Blume die Bienen sehr mögen. die Epipactis helleborine fangen an zu blühen über die Blütenstände der Weberkarden freuen sich die Bienen, Ameisen, Blattläuse und Spinnen |
||||||||||||
28.06.17 |
Der Junikäfer ist nicht verhungert, sondern ging an Altersschwäche oder übermäßigen Sex, ein. |
||||||||||||
Unser Freund in 3D
|
|||||||||||||
27.06.17 |
Und abends kommen die Heinzelmännchen und räumen auf, die Friedhofsbesucher sollen von den Hummel- und Bienensterben ja nichts sehen! Feuerwanze an Biene man muß sich da schon ganz schön strecken vielleicht kann man den Brummer auch weg ziehen? Schon das 2. Jahr verschonte man, bei der Mahd am Bach, die Weberkarden. Man ließ sogar eine Stockmalve stehen, auch die Sumpfschwertlilie wurde verschont. Der Beinwell erhielt aber dieses Jahr keine Zulassung, er wuchs oben am Maschendrahtzaun. die neue Friedhofskatze, sie lungert den ganzen Tag am Bach herum und stellt anscheinend Mäusen nach |
||||||||||||
Trompetenbaum (Catalpa bignonioides), kommt aus den USA ist aber trotzdem schön
|
|||||||||||||
26.06.17 |
Nicht alles was groß und gefährlich aussieht ist gefährlich! Bohrer und Legeröhre noch zusammen, fertig gebohrt Legeröhre im Bohrloch, Bohrer zurück geklappt Legeröhre tief im Bohrloch Riesenholzwespe (Urocerus gigas) ca. 3-4 cm lang sie bohrt ein Loch in das Holz, wo sie Ihre Eier und Pilzsporen ablegt, die dann das Holz zersetzen, ganz ohne schwere Technik, halt nur mit etwas Zeit.
|
||||||||||||
25.06.17 |
weitere Plagegeister mit ausgestreckten Stachel eine Blumenwanzen-Nymphe (Anthocoridae, Nymphe=Kind, ca. 1,5 mm groß), sie sollte Blattläuse aussaugen oder Pflanzensäfte trinken, aber auch sie versucht sich am Menschenblut und erzeugt unangenehm juckende Stiche..
|
||||||||||||
23.06.17 |
gefallener Bau, im Unwetter am 22.06.17 abends, es könnte ein Blitz gewesen sein, denn sonst sind die Schäden auf dem Friedhof eher gering ein vom stürzenden Baum zerstörtes Grab
|
||||||||||||
21.06.17 |
gefallener Engel |
||||||||||||
|
|||||||||||||
die 3 Klatschmohnpflanzen wurden weggepflegt
|
|||||||||||||
17.06.17 |
Klatschmohn Sommerliche Plagegeisterdie Kriebelmücke, verursacht sehr unangenehme Stiche ist hier leider schon etwas vertrocknet TierkindergartenEichhörnchen-Jungspund junge Rabenkrähe
|
||||||||||||
15.06.17 |
bettelnde Rotschwänzchen-Kinder Gartenrotschwanz-Vater unser Freund das erste Mal, dass ich einen Leser/in auf der Lesebank sehe, meist wird die Lesebank als Tauschbörse benutzt
|
||||||||||||
14.06.17 |
Schon vor 34 Jahren prangerte Dieter Wieland die Zerstörung der Natur und Landschaft in seinen Filmen an. Unsere Politiker und Ortsgewaltigen haben nichts daraus gelernt. Die Zerstörung geht weiter, man nennt es heute Pflege. Gern können Sie den Link weitergeben.
|
||||||||||||
12.06.17 |
... und viele mehr für sie haben die Sensenmänner keine Nahrung übrig gelassen und die kleinen Inseln mit Wildblumen dienen eher der Selbstbefriedigung wie der Natur VORSICHT, GEFÄHRLICHE LÖWEN!sie wollen Ihr Blut! Es gibt viele Tiere welche stechen, nicht nur Mücken, hier der "Blattlauslöwe" die Florfliegenlarve. Sie ist zwar ein Nützling, da sie Blattläuse aussaugt, aber sind gerade mal keine Blattläuse da, kostet sie schon einmal wie Menschenblut schmeckt.
|
||||||||||||
11.06.17 |
ein kleine Helfer aus Asien bekämpft Blattläuse auf den Klatschmohn
|
||||||||||||
10.06.17 |
stolz zeigen die Sensenmänner ihre Folterwerkzeuge, hier sind die Orchideen sicher einer der wenigen zugelassenen Holunderbüsche (ist ja eigentlich Wildwuchs). Die Hollerküchelbäcker freuen sich, da auch hier die vielen lästigen Insekten fehlen. der Rhododendronbusch ist verblüht, nun blüht in ihm eine Zaunrübe, wenn keiner "Ordnung" schafft, trägt sie im Herbst rote Früchte ab und zu läßt man kleine Inseln mit Wildblumen stehen, es fällt aber auf, dass keinerlei Insekten darauf zu sehen sind. hin und wieder sieht man auch schon verhungerte Hummeln, sie haben keine der Inseln gefunden Tulpenbaum (Lirodendron) eine verirrte Mohnblume
|
||||||||||||
03.06.17 |
Familie Grünspechtbeim Abendbrot Vater und Kind rechts der Vater, links die Mutter, dahinter das Kind, man sieht nur den Bauch Und wie jeden Abend wartet der Hase an der selben Stelle auf seinen Freund, den Rauhaarhasen. eine geduldete Wildrose |
||||||||||||
|
|||||||||||||
02.06.17 |
Er freut sich uns zu sehen und kommt angerannt auch schon die Feuerwanzen-Babys (Larven) wissen was gut schmeckt |
||||||||||||
31.05.17 |
Es sieht hier, auf den Gräbern, schon sehr gepflegt aus!
|
||||||||||||
28.05.17 |
Fliegenfalle Kürbisspinne (Araniella cucurbitina) eine noch naturbelassene Stelle
|
||||||||||||
27.05.17 |
Morgensonne
Abendsonne
|
||||||||||||
25.05.17 |
er mag große Frauen Ob schwarz, ob braun, ich liebe alle Fraun, eine Marienkäfer Mischehe? Eine weitere Internetrecherche ergab, dass es wohl 2 verschiedene Farbspielarten des Asiaten sind. Eine vom Brutgeschäft erschöpfte Amselfrau läßt es sich in der Sonne gutgehen
|
||||||||||||
23.05.17 |
Hier wiedereinmal eine Neuzüchtung unserer Friedhofsgärtnerei. Habichtskraut (Hieracium aurantiacum forma minima) eine 2. Hecken-Ersatzbepflanzung, wohl eine Walnuß. Die Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel der Eichhörnchen freuen sich, in 10 - 20 Jahren, sicher über die Nüsse. Salomonsiegel |
||||||||||||
20.05.17 |
Käferperspektive Gänseblümchen Margeriten Die Bienen im Schaukasten sind wieder da Die rechte Bienen spielt, am Eingang des Bienenstocks, Klimaanlage. Sie bewegt ihre Flügel sehr schnell und sorgt für Luftaustausch (ist mit 1/2000 sec. fotografiert).
|
||||||||||||
18.05.17 |
Der Tag der Hasenschon als ich zur Hasenwiese kam, rannten dort 3 Hasen herum und Tschüß Kleiber
|
||||||||||||
17.05.17 |
Erster Versuch einer Hecken-Ersatzbepflanzung ist gescheitert, der Weihnachtsbaum ist vertrocknet.
|
||||||||||||
13.05.17 |
Goldglänzender Rosenkäfer, Winterling |
||||||||||||
|
|||||||||||||
12.05.17 |
|
||||||||||||
11.05.17 |
Kleiner Kohlweißling, er ruht sich erschöpft auf dem einzigen auf der Wiese verbliebenen Gänseblümchen aus und hat keine Kraft mehr vor lästigen Fotografen zu fliehen. |
||||||||||||
10.05.17 |
Kirschlorbeer
Eichhörnchen vergräbt Vorräte |
||||||||||||
|
|
||||||||||||
07.05.17 |
"Blüte" (Sporangienträger) des Ackerschachtelhalms Waldkauz, Armschwingenfeder
|
||||||||||||
06.05.17 |
Mutanten auf dem Friedhof eine Löwenzahn Cristata (Verbänderung, Kammform) er wäre schön gewesen diese auch als Pusteblume zusehen, aber die Sensenmänner waren schneller, 11.05.17 Winterling |
||||||||||||
|
|||||||||||||
Berberitze, die Blüten sind nur ca. 5 mm groß Knöllchen-Steinbrech Buchfink, gut getarnt, Ton in Ton
|
|||||||||||||
05.05.17 |
Gemeiner Beinwell (alte Heilpflanze)
|
||||||||||||
04.05.17 |
"Zwickau blüht auf?" - Schluss mit lustig, Zwickau wurde abgeblüht, nun darf nur noch blühen was kommerziell erzeugt wurde. Nahrung und Lebensraum von unzähligen Insektenarten, z.B. Hummeln, Bienen und Schmetterlingen wurde zerstört und damit auch Nahrung von den meisten Vögeln, die gerade mit den Insekten ihre Jungen großziehen. Statt Vogelgezwitscher und Summen der Bienen, liegt nun das Dröhnen der Rasenmäher und deren Abgase in der Luft.
|
||||||||||||
02.05.17 |
überall auf den Bäumen sitzen Eichhörner und betteln, daß ich sie fotografiere, ich kann ihnen den Wunsch einfach nicht ausschlagen.
|
||||||||||||
01.05.17 |
Star beim Babysitten während die Mutter eifrig füttert, sitzt der Vater auf einem Ast und grölt 1. Mailieder |
||||||||||||
30.04.17 |
Ulme Fruchtstände des Tulpenbaums (Lirodendron tulipifera) vom Vorjahr Winterlinde Hirtentäschel Tagpfauenauge Schachbrettblume am verblühen bis zum 10.05.17 war auch Samenansatz zusehen, nun ist von der Schachbrettblume nichts mehr zusehen
|
||||||||||||
29.04.17 |
Buchfink
|
||||||||||||
27.04.17 |
Zwickau darf im Moment noch blühen, bei der Kälte bleiben die Insekten aber Zuhause der Osterhase hat auf der Wiese Erdnüsse versteckt die Bachstelze sucht auch, aber nicht nach Erdnüssen Singdrossel sucht nach Würmern Amselmann sucht Frau, aus voller Kehle
er schimpft über das Wetter
|
||||||||||||
24.04.17 |
Nun wird großflächig Stallmist ausgebraucht, ich kann mir denken, dass dies so manchen stinkt. Man könnte aber auch die "Friedhofskultur" hinterfragen, wo Mist (Kot) auf die Gräber gekippt wird. die Amseln freuen sich über das Stroh als Nistmaterial Birkenzeisig die "Graue Sandbiene" kann sich im Moment noch über den Löwenzahn freuen Mairitterling, nicht ganz so schmackhaft wie die Morcheln, aber auch ergiebig Wurzeltrüffel (?), 2-3 Monate zuzeitig, minderwertig
|
||||||||||||
21.04.17 |
Amsel nascht Efeu-Beeren
|
||||||||||||
20.04.17 |
der Kleiber hat etwas gefunden Häschen in der Abendsonne die warmen Tage vor Ostern trieben die Pilze aus dem Boden, hier die Gemeine Morchel, ein sehr guter Speisepilz. |
||||||||||||
Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) zum vergrößern anklicken
|
|||||||||||||
19.04.17 |
Gartenrotschwänzchen ?
|
||||||||||||
18.04.17 |
Schneeschachglöckchen
|
||||||||||||
15.04.17 |
Hausrotschwänzchen ? ? da die Rasenmäher die Wildkräuter noch nicht beseitigt haben, kommt immereinmal ein Hase vorbei
|
||||||||||||
14.04.17 |
Blüten des Spitzahorn
Eichhörnchen bauten ihren Kobel auf den Hexenbesen einer Hemlocktanne, heute sah ich ca. 5 Hörnchen beim Spielen zu. |
||||||||||||
|
|||||||||||||
13.04.17 |
|
||||||||||||
12.04.17 |
Fritillaria meleagris f. alba Die Schachbrettblume ist wieder da. Am 01.05.13 sah und fotografierte ich sie das erste und letzte Mal, am nächsten Tag kamen die Sensenmänner. hier ein Bild vom 01.05.13 Hanfpalme mit Blütenständen
|
||||||||||||
ca. 45 Jahre freuten sich Mensch und Tier an dieser Eibe, nun wurde sie als Biomasse geerntet. 45 Jahre sind ja schließlich genug. |
|||||||||||||
10.04.17 |
2 halbstarke Eichhörnchen beschimpfen mich und mein Rauhaarhörnchen lautstark, weil ich mich unter ihren Baum gesetzt habe und sie fotografiere. Der eine macht sogar ein drohendes Gesicht.
|
||||||||||||
09.04.17 |
Wollschweber Feuerwanze rollt Samen in ein Versteck, wo sie ihn dann anbohrt und auslutscht Zitronenfalter bei der Necktarmahlzeit
|
||||||||||||
|
|||||||||||||
08.04.17 |
frisch gedüngt, anscheinend mit Pferdemist, damit man sich auf der Lesebank wie auf dem Bauernhof fühlt. Glücklicherweise hat man keine Rinder- oder Schweinemast unter Vertrag! Ein kleiner Schritt zurück zur Natur, zu mindest beim Naturdünger. Buchfink Kleiber Zierquitte, im Herbst neu gepflanzt |
||||||||||||
|
|||||||||||||
07.04.17 |
eine der neu angekündigten Bänke, sehr schön schwer. Damit Leute, die sich und ihre Grabstätte für das Wichtigste auf der Welt halten, sie nicht immer herumtragen können.
|
||||||||||||
05.04.17 |
Totgepflegte Rhododendren
|
||||||||||||
02.04.17 |
Lerchensporn |
||||||||||||
Mahonie
|
|||||||||||||
01.04.17 |
Apennin-Windröschen Zierkirsche 2 Monate später |
||||||||||||
|
|||||||||||||
31.03.17 |
Tagpfauenauge Rotkehlchen
|
||||||||||||
29.03.17 |
Mönchsgrasmücke, bei schlechtem Licht ältere Fotos der Mönchsgrasmücke, aus meinem ehemaligen Garten Kindergarten Buschwindröschen Bergenia (Löffelblatt) Sternhyazithe Hundszahn-Lilie Himmelschlüssel erfreulich ist, daß auch historische Grabmale bepflanzt werden
|
||||||||||||
26.03.17 |
ich bin ein Star, holt mich hier raus! Grünfink Amsel wer sich einmal anschauen will, was ich mir unter naturnahes Gärtnern vorstelle, schaut auf meine Seite "ein Naturgarten"
|
||||||||||||
25.03.17
|
|||||||||||||
24.03.17 |
Frühlingshungerblümchen ( Erophila verna ) die Blüten sind nur 1-2 mm groß |
||||||||||||
|
|||||||||||||
22.03.17 |
die ersten Azaleenblüten die ersten Blüten des Lungenkrautes verstecken sich in einer Grabhecke vor den Motor-Sensenmännern Heckenersatzbepflanzung, ein Witz oder eine Karikatur der Natur?
|
||||||||||||
20.03.17 die ersten Veilchen (Kreuzblick) beim fotografieren dieser Veilchen wurde ich vom Friedhofsmeister fotografiert.
|
|||||||||||||
16.03.17 |
alle freuen sich über die Sonne auch die "Friedhofsgärtner" wirbeln wieder, im wahrsten Sinn des Wortes nicht nur Laubbläser sondern auch Split-, Feinstaub-, Schimmelpilz-, Fuchsbandwurm-, Hunde- und Vogelkotbläser*, ein vielseitiges Gerät. Die Vogelgrippe läßt grüßen. (*Aufzählung nicht vollständig) Aber lesen Sie selbst: http://www.sueddeutsche.de/wissen/laubblaeser-folter-im-vorgarten-1.2736578 https://www.freitag.de/autoren/klausfuerst/psychogramm-einer-kranken-gesellschaft https://www.umweltbundesamt.de/themen/wohin-dem-laub Dies sind nur 3 Beispiele zum Thema Laubbläser, googeln Sie mal selbst! Ersatzbepflanzung und hunderte Kubikmeter geerntete Biomasse
|
||||||||||||
neue Bäume (Kreuzblick)
|
|||||||||||||
14.03.17 |
gut getarnt sie fliegen zwar schon seit ca. 14d, aber erst jetzt habe ich einen Zitronenfalter ( ? ) erwischt
|
||||||||||||
13.03.17 |
nun sind alle Spuren der Hecke und der 3 Essigbäume beseitigt
|
||||||||||||
04.03.17 |
|
||||||||||||
03.03.17 |
|
||||||||||||
27.02.17 |
Einzelne sonnige Tage und die Natur lebt auf übriggebliebene Samtfußrüblinge 25.02.13 01.03.16
|
||||||||||||
23.02.17 |
Hamamelis
diesen Essigbaum hat anscheinend nur die Hecke aufrecht erhalten, der starke Wind der vergangenen Nacht hat ihn umgehauen. Er war am Stammfuß durch einen Schwefelporling geschädigt
|
||||||||||||
18.02.17 |
und auch an der Straße ist man aktiv, schließlich muß das Soll von 1000 Bäumen pro Jahr, auch in diesem Jahr wieder geschafft werden ( wie die letzten 5 Jahre).
|
||||||||||||
18.02.17 |
|
||||||||||||
17.02.17 |
Hamamelis
|
||||||||||||
10.02.17 |
geerntete Biomasse |
||||||||||||
25.01.17 |
Jahrzehntelang gewachsen und gepflegt, in wenigen Stunden sinnlos zerstört. Sicher ist die Zypressenhecke für das Biomasse-Heizkraftwerk wichtiger, Eine Hecke ist nicht nur Holz, was man pflanzt und wieder erntet, sondern ein über Jahrzehnte entstandenes Biotop für unzählige Tiere. Die Schwäne haben Zwickau verlassen. ____________ hier stand die Hecke, ca. 250 m³ Lebensraum ein Zaunkönig im benachbarten Busch wundert sich: 09/2014 10/2012 08/2012 auch am Muldendamm, unter meinem Fenster, wird gerade Biomasse abgebaut
|
||||||||||||
19.01.17 |
|
||||||||||||
14.01.17 |
hier saß ein Eichhörnchen
|
||||||||||||
06.01.17 |
Grünspecht gräbt nach Ameisen und anderen Insekten |