Schleifsteine
zum schleifen von Bifocalgläsern.

Mit dem rechten Schleifstein wurde
das Glas für die Ferne geschliffen (unten rechts) mit dem linken Stein wurde
das Glas für die Nähe geschliffen (unten links). Die beiden Glasteile wurden
dann zusammen gekittet, bzw. bei Metallbrillen auch nur zusammen in das Gestell
gesetzt und zugeschraubt.
Die beiden Steine wurden von mir in
den 70iger Jahren noch benutzt um in Notfällen Kunden über 1/2 jährige
Lieferzeiten von VEB ROW wegzuhelfen.

Handschleifstein
ca. 1910, Sandstein.

1968 in unserer alten Werkstatt aufgenommen. 1999 beim Umzug
entsorgt.

Scheitelbrennwertmesser
mit Beleuchtungsspiegel, damals gab es noch keine elektrische Beleuchtung. ca.
1910

Spannungsprüfer
um die Spannung im Glas an den Anlagepunkten des Glases am Metallrand oder an
den Schrauben zu prüfen.

Prismatometer
zur Messung der prismatischen Wirkung von Brillengläsern

Glasschneidemaschine,
damit wurde das Brillenglas mit Hilfe von Schablonen auf die benötigte Form
und Größe geschnitten. Danach wird es mit dem Schleifstein geschliffen und genau
in die Brillenfassung eingepaßt. ca. 1930

Der Schleifautomat FM27 ein Begleiter der Augenoptiker in
der DDR über 30 Jahre.
Ca. Ende der 30iger Jahre in Rathenow von Wernicke & Co.
entwickelt und in der DDR noch bis in die 60iger Jahre gebaut, wurde er erst
Anfang der 70iger Jahre von den Optosupan abgelöst. Hier eine Gebrauchsanleitung
von 1951. Die mit der Schneidemaschine oben geschnittenen Brillengläser wurden
mit diesen Automat gerandet. Als Schleifstein wurde Korund verwendet.

Nietgerät
für Reparaturen am Brillengestell.
ca. 1930


Mechanikerdrehbank ca. 1910.
Ursprünglich mit Fußantrieb wie bei einer Nähmaschine.
Mit ihr wurde von mir ein großer Teil der Geräte zur Kontaktlinsenherstellung
gedreht und gefräst. (allerdings mit Motorantrieb)

Mechanikerdrehbank ca. 1977.


Schaltuhr
für Schaufenster und Hauslicht mit Jahreszeitennocke ca 1920.
Auf der Uhr ist es gerade mitte Mai. Uhr ist noch voll funktionsfähig

Glasbohrmaschine
ca. 1950

Scheitelbrennwertmesser
Ruka ca. 1955
|