Lukaskire

Die Lukaskire wurde aus Mitteln der Beuſtſen Kohlenſtiftung 1872 - 1876 erbaut. Sie wurde als dreiſiffige Säulenbaſilika der Hogotik naempfunden. Der Aritekt war G.L. Möckel. Seit 1968 fanden in ihr keine Gottesdienſte mehr ſtatt und ſie verfiel. Ab 1993 wurde ſie nach und nach reſtauriert. In der Kire finden heute vielfältige kulturelle Veranſtaltungen ſtatt.

  

          

           

Chriſtus, Petrus und Paulus

Relief "Die heilige Familie"





 

2007-09-09-6381-g5-DRI.jpg 2007-09-09-6386-g5-DRI.jpg 2007-09-09-6387-g5-DRI.jpg 2007-09-09-6390-g5.jpg
2007-09-09-6396-g5-DRI.jpg 2007-09-09-6399-g5.jpg 2007-09-09-6400-g5-DRI.jpg 2007-09-09-6404-g5.jpg
2007-09-09-6409-g5-DRI.jpg 2007-09-09-6410-g5-DRI.jpg    

 

2009-01-11-9283.jpg 2009-01-11-9285.jpg 2009-01-11-9286.jpg 2009-01-11-9291.jpg
2009-01-11-9292.jpg      

    

 

Nataufnahme der Oſtſeite von innen beleutet.

Leider nicht ſo gelungen wie geplant. In der Kire fand das Oſterkonzert ſtatt. Da die Oſtſeite völlig im Dunklen liegt mußte ich ſehr lange beliten. Dabei kommt die Umgebung und der Himmel viel zu hell, da es gerade ſneite. Außerdem iſt die Innenbeleutung ſehr ſchwa. Beim nächſten Konzert verſue ich es nomal, aber dann iſt es um 21.00 Uhr vielleit noch hell.

Förderverein mit Beſreibung: http://www.stefannagel.homepage.t-online.de/seite2.htm


 

Blick vom Turm der Lukaskire


Sloßkire

Vorher ſtand an dieſer Stelle eine alte Kapelle, die St. Niklas Kapelle. Ein Reſt der Niklaskire iſt eine romaniſe Pforte am Eingang, ſie wurde dur einen Anbau 1519 erweitert. Von dieſen Bau exiſtiert no der Turm mit Unterbau und die ſüdlie Pforte. Später als dieſe Niklaskire baufällig geworden war, wurde die Schloßkire 1588 von Joaim v. Beuſt erbaut.

In der Schloßkire befinden ſich Gemälde von Lukas Crana d.J. welche die Reformatoren Luther und Melanton zeigen. Eine Votivtafel aus dem Jahre 1609 ſtellt den Tei Betheſda (Joh. 5,2) und das alte Sloß dar.

Der Altar wurde 1592 von Samuel Lorentz (1550-1595 Freiberg) aus Sandſtein gearbeitet (unten mehr davon).
Lorentz ſuf auch das Grabmal des Wolf v. Weißba in der Thurmer Kire.

 

2007-09-09-6361-g5.jpg 2007-09-09-6414-g5.jpg 2007-09-09-6417-g5-DRI.jpg 2007-09-09-6418-g5.jpg
2007-09-09-6425-g5-DRI.jpg 2007-09-09-6426-g5.jpg 2007-09-09-6427-g5.jpg 2007-09-09-6428-g5.jpg
2007-09-09-6435-g5.jpg 2007-09-09-6437-g5.jpg    

aus Stee Baudenkmäler des Königreis Sachſen Heft 12 S. 47

Lukasgemeinde     Rottmannsdorfer-, Lukas - und Schloßkire, Versöhnungskire und Cainsdorfer Kire


 


Alte Fotos

 

Alte Anſiten

2008-05-21-1659.jpg 2008-05-21-1663.jpg 2008-05-21-1666.jpg 2008-05-21-1667.jpg
2008-05-21-1668.jpg 2008-05-21-1669.jpg 2008-05-21-1670.jpg 2008-05-21-1671.jpg
2008-05-21-1714.jpg 2008-05-21-1715.jpg 2008-05-21-1716.jpg 2008-05-21-1720.jpg
2008-05-21-1721.jpg 2008-06-09-2236.jpg 2008-06-09-2237.jpg schloss-winter.jpg

 

aus Album der Schlöſſer und Rittergüter des Kgr. Sachſen 1856 F. Heiſe

 

Mai 1971

 

 

Innenaufnahmen nit verkäufli!