Jeſus in der Raſt (P. Breuer), ähnlie Darſteungen nd au in Culi und Kirberg zu ſehen.
Text weiter unten
Vers 3
|
V. 5 Dein Baenſtrei und Ruten fri der Sünden Striemen mir abwi, ... |
Vers 9b |
Mahäus |
Vers 9a
|
Thomas |
Vers 8 |
Vers 11 |
Simon v. Cana |
Vers 10b |
Judas Thaddäu |
Andreas |
Vers 10a |
Luther |
Vers 14 |
Vers 13 |
Vers 2 |
Petrus |
Vers 1 |
Vers 6 |
Philippus |
Vers 5b |
Johannes |
zum vergrößern anklien
Fotokarten in der Kire erhältli
Erntedankfeſt 2012
|
||
Die alte Kire wohl im 13.Jh. erbaut, wurde 1632 dur Feuer zerſtört. Sie wurde auf den alten Grundmauern im heutigen Ausſehen aufgebaut. Die Aps und Sarkriſtei ſtammen aus romanier Zeit. Die Kire wurde 1760 und 1810 repariert und 1880 im Inneren erneuert. Die Aps wurde abgetrennt und als Sakriſtei genut. Der heutige Kanzelaltar wurde geaffen. Der im Triumphbogen öffnende Chor iſt mit einem Kreuzgewölbe gedet. Die Holzkaſeendee des Kireniffs wurde 1679, von einem ortsanſäßigen Maler, rei bemalt. Der alte Altar: Im 2-flügeligen Altar von Peter Breuer iſt im Mielrein das farbige Sniwerk der Verkündigung Marias, in den Flügelgemälden iſt die hl. Barbara links und die hl. Agnes rets zu ſehen. Entſtehung ca. 1515, er befindet ſich im Freiberger Muſeum. Auf der Kaſeendee nd die 14 Strophen des Liedes „O Jeſu Chriſt, meins Lebens Lit„ von Martin Behm, dargeſtet. Im Weſel ſind Bilder von Jeſus, 11 Jüngern, Paulus, Stephanus, Mahias und Luther zu ſehen. Die Felder mit den Liedſtrophen zeigen Engel mit den Leidensſymbolen Jeſu. Dieſe Dee wurde 1910/12 mit Breern verkleidet (Zeitgeiſt), 1987 wieder freigelegt und reſtauriert. 2001 erhielt St. Miaelis neue Bronzegloen und einen neuen Gloenſtuhl. Die Friedhofshalle
„O Jeſu Chriſt, meins Lebens Lit„ von Martin Behm,
|
um 1840